Übertritt ans Gymnasium

OStD Ingo Schneider
OStD Ingo Schneider

Herzlich willkommen am FLG!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Damit Sie das Friedrich-List-Gymnasium auch vor Ort näher kennenlernen können, laden wir Sie und Ihr Kind herzlich zu unserem Informationstag am Freitag, den 17. März 2023 ein. Hier werden wir unsere Schule ab 14:30 Uhr mit einem umfangreichen Präsentationsprogramm vorstellen und Sie auf eine Entdeckungsreise durch unser Schulhaus schicken. Auch virtuell können Sie sich auf unserer Homepage einen Einblick in die vielfältigen Angebote und Aktivitäten am FLG verschaffen. Einen Überblick zu unserem Schulprofil liefert zudem unser Schul-Flyer. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung für den Informationstag per Email (schule@f-l-g.de) oder Telefon (09351 3340).

Gerne stehen Ihnen unsere Beratungslehrer und das FLG-Team für weitere Gespräche zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Ihr Ingo Schneider, Schulleiter

Neuanmeldung

Anmeldetermine für das Gymnasium sind vom 8. bis zum 12. Mai 2023.

„Übertritt ans Gymnasium“ weiterlesen

Olympiasiegerin Jana Schneider besucht FLG-Schulschachgruppe

Jeden Montagnachmittag treffen sich schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler am Friedrich-List-Gymnasium Gemünden zum Wahlfach Schach. Eineinhalb Stunden lang spielen und trainieren sie Schach, unter Anleitung von Schulleiter Ingo Schneider.

Mitte März hatte die Schachgruppe Besuch von Großmeisterin und Olympiasiegerin Jana Schneider aus Aschfeld. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern Fotos aus ihrer Schachkarriere und redete mit ihnen darüber, wer ihnen Schach beigebracht hatte. „Mein Opa“, sagten die meisten. Andere hatten das Schachspiel von Eltern, Freunden, Geschwistern oder in der Schulschachgruppe gelernt.

Wer will die Olympiasiegerin herausfordern? 

Anschließend zeigte Schneider eine ihrer besten Partien von einer Europameisterschaft. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler mitanalysieren und ihre eigenen Zugvorschläge machen, bis der gegnerische König Schachmatt gesetzt war. Zum Abschluss bekam, wer wollte, die Möglichkeit, Jana Schneider zu einer Partie herauszufordern.

„Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut“, sagt Jana Schneider nach der Schulstunde. „Es ist mir sehr wichtig, etwas von meinem Wissen und vor allem den Spaß am Schach weitergeben zu können.“ Vor wenigen Wochen hatte sie auch schon die Schachgruppe der Schülerakademie Main-Spessart, ebenfalls in Gemünden, im Rahmen von Dreharbeiten für einen Beitrag der Frankenschau im BR Fernsehen besucht.

Schach-Training mit Jana Schneider
Denksport-Duell mit einer Olympiasiegerin: Das Training mit Jana Schneider war ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler des Schulschachkurses am FLG.

 

FLG-Ethikkurs übernimmt Patenschaft für Kind in Bangladesch

Den Lehrplan mit Leben gefüllt haben die Schülerinnen und Schüler des Ethik-Kurses der 8. Jahrgangsstufe am Friedrich-List-Gymnasium. Im Lernbereich „Soziales Engagement“ führten die Jugendlichen eine Spendenaktion durch – und konnten nun eine einjährige Patenschaft für ein junges Mädchen in einem SOS-Kinderdorf in Bangladesch übernehmen.

Nachdem sich die Kursteilnehmer im Ethikunterricht mit verschiedenen Formen des sozialen Engagements beschäftigt hatten, setzten sie ihr Wissen in die Praxis um. Durch eine Spendenaktion, bei der unter anderem ein Verkauf von Erfrischungsgetränken organisiert, eine Spendenbox in der Schule aufgestellt und auch im privaten Umfeld der Schüler fleißig gesammelt wurde, konnten 210 Euro für den guten Zweck eingenommen werden.

Die Patenschaft soll langfristig fortgeführt werden

Die Schülerinnen und Schüler entschieden sich dafür, die Summe in eine einjährige Patenschaft für ein Kind in einem SOS-Kinderdorf in Bangladesch zu investieren. Mittlerweile ist das Geld aus Gemünden gut angekommen – und zwar bei der neunjährigen Marlin, die in einem SOS-Kinderdorf im Westen des Landes lebt. Die Spenden helfen dem jungen Mädchen dabei, durch Schulbildung und eine entsprechende Betreuung im SOS-Kinderdorf erste Schritte hin zu einem selbstbestimmten Leben zu gehen.

Die Patenschaft gilt zunächst für ein Jahr und soll im kommenden Jahr vom nächsten Ethik-Kurs der 8. Jahrgangsstufe übernommen werden, sodass das Projekt langfristig fortgesetzt werden kann. Viele Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen 7. Jahrgangsstufe haben sich bereits vielversprechend für das nächste Jahr vorbereitet: Die Klasse 7b etwa spendete von allen Klassen das meiste Geld und kürte sich zum „Spenden-Champion“.

Autor: Julius Mayer

Die Main-Post berichtet über unsere Bienen-AG

Die Main-Post hat kürzlich unserer Bienen-AG einen Besuch abgestattet und dabei auch über das Projekt „we4bee“ und den anstehenden Bayerischen Jungimkerwettbewerb am 25. März in Gemünden berichtet. Den Artikel der Zeitung, in dem auch unsere teilnehmenden Schülerinnen Elin Köhler, Lucy Döllner und Svenja Kaiser sowie die begleitende Lehrkraft Eleonore Hose erwähnt werden, können Sie hier finden.

Exkursion des P-Seminars „Tour de France culinaire“ ins Hotel-Restaurant Imhof

Das P-Seminar Tour de France culinaire von Frau Hutzelmann besuchte das Hotel-Restaurant Imhof unserer ehemaligen Schüler Dennis und Lukas Imhof in Langenprozelten. Die beiden Brüder führen seit kurzem in dritter Generation den Familienbetrieb, der als Gasthof „Letzter Hieb“ 1955 von ihrer Oma und ihrem Opa gegründet wurde.

Dennis Imhof, der 2011 am FLG sein Abi machte, präsentierte den Seminar-Teilnehmern seinen Betrieb und stellte Abteilungen und Unternehmensphilosophie vor. Bei der Betriebsführung hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, auch hinter die Kulissen zu schauen. Im Moment wird eifrig saniert und die Teilnehmer:innen aus der Q11 konnten praktisch als erste Besucher die neuen Zimmer und Bäder des 32 Gästezimmer umfassenden Hotels begutachten. Ihr Fazit: absolut gelungen! Der Chef informierte das P-Seminar auch über den Aufbau eines Hotels und Themen wie Employer Branding und Digitalisierung. Mit den Aspekten der Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftlichen Struktur des Unternehmens knüpfte er mit einem Augenzwinkern direkt an den Wirtschaftsunterricht, den auch er bei Herrn Wirthmann und Rubenbauer hatte, an.

Französische Einflüsse in Langenprozelten

Im zweiten Teil des Besuchs lag der Schwerpunkt auf dem Thema des P-Seminars und Dennis Imhof informierte über den Einfluss der französischen Küche auf die Gastronomie. So haben die Posten in der Restaurantküche französische Bezeichnungen wie Entremetier, Saucier, Patissier oder Gardemanger und der Küchenchef ist der Chef de cuisine. Jedes Menü folgt immer der traditionellen Abfolge der bis zu 14 Gänge der klassischen französischen Menüfolge. Grundrezepte z.B. für Saucen und Methoden gehen auf den berühmten Koch Auguste Escoffier zurück und viele Neuerungen der nouvelle cuisine von Paul Bocuse sind heute selbstverständlich.

Hausaufgaben für den zweiten Besuch 

Zum Schluss stellte Dennis Imhof den Teilnehmer:innen des P-Seminars eine spannende Aufgabe: für die zweite Exkursion und das dann geplante Koch-Event, bei dem die Schüler:innen selbst in der Restaurantküche des „Letzten Hieb“ zupacken dürfen, sollen sie die Rezepte recherchieren und die Einkaufsliste schreiben. Es wird spannend, was die 14 Seminar-Teilnehmer:innen bei ihrem zweiten Besuch in Langenprozelten erwartet!

Autorin: Anke Hutzelmann

Weitere Impressionen zur P-Seminar-Exkursion in Langenprozelten: 

DSC_2637
DSC_2634
MicrosoftTeams-image1
DSC_2635
MicrosoftTeams-image2
DSC_2628
MicrosoftTeams-image3
DSC_2620
DSC_2626
MicrosoftTeams-image
previous arrow
next arrow