Einigkeit und Vielfalt. Dieses Motto der EU durften 15 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden eindrucksvoll im Europäischen Parlament in Straßburg erleben. Im Rahmen des Planspiels Euroscola nahmen sie an diesem Tag die Rolle eines EU-Parlamentariers ein. „Schüler des FLG gewinnen Wettbewerb des Europäischen Parlaments“ weiterlesen
Kategorie: Politik und Gesellschaft
FLG siegt beim Euroscola Wettbewerb
Im Rahmen eines Schulprojekts nahmen Schülerinnen und Schüler des Sozialkundeunterrichts am diesjährigen Euroscola Wettbewerb teil, welcher durch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ausgerufen wurde. Hierzu entwarfen die Teilnehmer des Projekts ein Grundsatzprogramm für eine fiktive Partei. Die primären Ziele der Partei waren die Fortführung des europäischen Gedankens und die Anhebung sozialer und ökologischer Standards. Um als fiktive Partei jugendliche Wähler anzusprechen, wurde ein eigener Webblog im Internet erstellt, welcher zum Gewinn des Wettbewerbs führte. Somit fahren die Schülerinnen und Schüler als deutsche Vertreter im Dezember nach Straßburg, um mit anderen Jugendlichen aus ganz Europa das Parlament kennenzulernen und selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen.
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialkunde
Lehrkräfte
StR Michael Jung; StD Andreas Raps; StDin Beate Stetten
Selbstverständnis des Faches
Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Übergeordnete Zielsetzung ist, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen.
Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht. Dabei wird von einer prinzipiellen Offenheit der Zukunft ausgegangen. Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme werden aufgezeigt und erörtert.
Links
MDB Bernd Rützel zu Gast am FLG
MdB Bernd Rützel war zu Besuch am FLG und hörte gespannt dem Vortrag von Paula Greb über ihr Austausch-Jahr in den USA zu.