Ein frisch verheiratetes Pärchen, eine Autopanne, eine düstere Villa, außerirdische Wesen – und für uns ein unvergessliches Musicalerlebnis: Am 28.06.2025, einem heißen Samstagabend, begab sich unser W-Seminar Musik mit dem Leitthema „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“ auf eine ganz besondere Reise – eine Reise in ferne, exzentrische Welten. Gemeinsam mit unserem Kursleiter OStR Rüdiger Wiesenhütter besuchten wir zum Ausklang des 2. Halbjahres die Live-Aufführung des zuvor im Seminar besprochenen Kultmusicals „The Rocky Horror Show“ im frisch renovierten „Kleinen Haus“ des Mainfranken Theaters in Würzburg.
Neugierig und voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg nach Würzburg. Bevor es losging, hatten wir die Möglichkeit ein „Mitmachpaket“ zu kaufen, dessen Inhalt während des Musicals oft zum Einsatz kommen sollte. Kurz vor 19:30 Uhr nahmen wir gespannt unsere Plätze im Saal ein, das Licht wurde gedimmt und schon ertönten die ersten Töne des musikalischen Vorspanns des Geschwisterpaars Magenta und Riff Raff. Bald darauf holten wir auch schon die Zeitung aus unserem Mitmachbeutel heraus und hielten sie uns über den Kopf, um uns zusammen mit den Protagonisten vor dem Regenschauer aus der Wasserspritzpistole des Erzählers zu schützen. Dann zückten wir die Taschenlampen passend zur Liedstelle „There’s A Light (Over At The Frankenstein Place)“ oder pusteten Seifenblasen in die Menge, als Dr. Frank’n‘Furter und sein selbst geschaffener, muskulöser Liebhaber Rocky heirateten. Durch diese direkten Interaktionen mit dem Publikum schuf das Musical eine einzigartige Atmosphäre. Mitgemacht haben wir selbstverständlich auch, als es hieß: „Let’s do the Time Warp again!“ Mit einem Sprung nach links, einem Schritt nach rechts und den Händen auf den Hüften tanzten wir den zuvor oft geübten Time-Warp, der in der „Rocky Horror Show“ natürlich nicht fehlen darf.
Provokation und Augenzwinkern
Das schrille, energiegeladene Spektakel rund um die skurrile Welt des Dr. Frank’n’Furter, in die nicht nur wir, sondern auch Janet und Brad das erste Mal eintauchten, bot uns einen unterhaltsamen Abend voller mitreißender Musik und extravaganten, außergewöhnlichen Kostümen. Die Inszenierung scheute sich nicht, auch mit gesellschaftlichen Tabus zu spielen: So wurden beispielsweise als Schattenspiel hinter dem Vorhang explizite, aber überzeichnet und humorvoll dargestellte Szenen des Liebesspiels zwischen Dr. Frank’n’Furter, Janet und Brad angedeutet. Trotz der Provokationen wahrte die Inszenierung damit stets eine augenzwinkernde und ironische Distanz.
Spiel mit Identitäten
Insgesamt behandelte die Aufführung auf provokante und humorvolle Weise Themen wie sexuelle Freiheit, Rebellion gegen gesellschaftliche Normen und das Spiel mit Identitäten – zentrale Aspekte der Popkultur und mancher zukünftiger Seminar-Arbeiten. Sie zeigte wie Musik, Performance und Gesellschaftskritik auf kreative Weise ineinandergreifen können.
Der Musicalbesuch war für uns ein kulturelles Highlight des Jahres – und ganz nebenbei auch eine spannende Vertiefung einiger zentraler Aspekte unseres Seminars.
Text: Johanna Spahn, Q12
Fotos: Nik Schölzel (Mainfranken Theater Würzburg, Pressemappe)
Weitere Informationen zu Richard O’Brien’s „The Rocky Horror Show“ am Mainfranken Theater Würzburg
(Aktuell ausverkauft – Wiederaufnahme ab 06. Juni 2026)
Musikalische Leitung: Adrian Sieber
Inszenierung: Till Kleine-Möller
Bühne: María Reyes Pérez
Choreografie und Kostüme: Timo Radünz
Video: Grigory Shklyar
Dramaturgie: Barbara Bily, Tim Puls
Licht: Till Kleine-Möller, Mariella von Vequel-Westernach
Weitere Infos: https://www.mainfrankentheater.de/programm/spielplan/the-rocky-horror-show/2434/