Kammermusikabend am FLG

Das 8. Kammerkonzert am Friedrich List Gymnasium lockte auch diesmal zahlreiche Zuhörer in den Musiksaal der Schule. Nur wenige der 140 Stühle blieben frei. Die über 23 Teilnehmer hatten zusammen mit den Musiklehrern Rüdiger Wiesenhütter und Michael Albert ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Auf hohem Niveau führten die Musiker die Zuhörer auf eine musikalische Reise. Von der Barockzeit bis zu aktuellen Titeln der Popmusik war für jeden Musikliebhaber etwas geboten. Ein Highlight des Abends war sicherlich die Improvisation von Luis Thremer (12. Klasse) am Klavier, der die Zuhörer mit romantischen Klängen verzauberte, die an Chopin und Liszt erinnerten.

Das Klavier stand oft im Mittelpunkt des Abends, präsentierte sich jedoch auch als Begleitinstrument in seiner klanglichen Vielfalt. Festliche Trompetenklänge waren ebenso vertreten wie zarte Gitarren, Blockflöten, Saxophon und Geige.

Rüdiger Wiesenhütter zeigte sich nicht nur erfreut, dass eine Vielfalt an Instrumenten zu hören war, sondern bedankte sich besonders bei Michael Albert. Er sei nicht ganz unschuldig daran, dass der Gesang einen immer größeren Stellenwert in den Konzertprogrammen einnimmt. In einer kleinen Pause bot sich die Gelegenheit zu einer Erfrischung und zu Gesprächen (nicht nur) über das Gehörte.

Schulleiter OStD Walter Fronczek richtete seinen Dank für einen rundum gelungenen Abend an alle Mitwirkenden und wies auf die wichtige Rolle der  jeweiligen Instrumentallehrer der Schüler hin. Er dankte stellvertretend Mathias Weis von der Musikschule Gemünden.

Das Vokalensemble ließ den Abend treffend mit „There’s one more song“ ausklingen, bevor die Zuhörer mit dem ein oder anderen Ohrwurm nach Hause gingen.

An dieser Stelle erfolgt noch die Einladung für das nächste große Konzert: Die verschiedenen Ensembles des FLG präsentieren am 15. Juni um 18.30 Uhr in der Aula des FLG ihr großes Sommerkonzert. Der Eintritt ist wieder frei!

Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Geschichte

Lehrkräfte

StD Andreas Raps; StDin Beate Stetten; OStRin Barbara von Rhein; OStR Christian Theiss; OStRin Nicola Niebler; StR Michael Jung, StRin Dr. Eva Müller

Selbstverständnis des Faches

Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte am Gymnasium vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“.

Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist.

Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung.

Aktivitäten (kleine Auswahl)

Archäologische Grabung am Kloster Elisabethenzell

Links

G8-Lehrplan Geschichte

Vernissage

K. Roth ballons
m pfaffenberger nagellack
psem Kunst HP
raaab blume 300
previous arrow
next arrow

Das P-Seminar Fotografie lädt ein zur Vernissage

Am Friedrich-List-Gymnasiums gibt es seit 2016 ein Projektseminar Fotografie. Die Präsentation der Seminarergebnisse findet am Mittwoch, den 17.1.18 als Ausstellungseröffnung statt. 14 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe haben sich seit September 2016 im Rahmen des Seminars unter der Leitung von StRin Verena Kieslich mit dem Thema der Fotografie auseinandergesetzt. Dabei lernten sie unterschiedliche Stile und Künstler kennen und machten sich auch mit der digitalen Bildbearbeitung vertraut. Die dabei entstandenen Arbeiten werden nun im Huttenschloss, in der Kulturbühne im 3. Stock, präsentiert. Unterstützt wird das Seminar dabei vom Verein Film-Photo-Ton Museum e.V. im Huttenschloss. Am Mittwoch den 17.1.18 um 17:30 Uhr wird die Ausstellung feierlich eröffnet. Danach ist die Ausstellung bis zum 4.2.18 Samstags und Sonntags zu den Öffnungszeiten des Huttenschlosses für alle Besucher geöffnet. (Sa. 14-17 Uhr und So. 10-12 Uhr).

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialkunde

Lehrkräfte

StR Michael Jung; StD Andreas Raps; StDin Beate Stetten

Selbstverständnis des Faches

Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 mit 12. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Übergeordnete Zielsetzung ist, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen.

Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht. Dabei wird von einer prinzipiellen Offenheit der Zukunft ausgegangen. Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme werden aufgezeigt und erörtert.

Links

G8-Lehrplan Sozialkunde