Prizren, Pristina, Tirana: Sieben Tage auf dem Balkan

Pristina_EthnolMuseumKopie
Prizren_AlterHammam
Prizren_Stadtansicht
ProjektarbeitLostPlaces
Prizren_LigavonPrizren
Tirana_SkanderbegPlatz
bergabeSpendenscheckamLoyola-Gymnasium
previous arrow
next arrow

 

Seit 2009 unterhält das Friedrich-List-Gymnasium Gemünden einen Schüleraustausch mit dem Loyola-Gymnasium in Prizren (Kosovo). In diesem Jahr nahmen 20 deutsche Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen daran teil und besuchten Ende März ihre Partnerschule.

„Prizren, Pristina, Tirana: Sieben Tage auf dem Balkan“ weiterlesen

Schule fürs Leben: FLG-Patenschaft für Kind in Bangladesch erneut verlängert

Dass man in der Schule nicht nur fürs eigene Leben lernen, sondern auch in andere Leben einwirken kann, haben Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden mit einem Spendenprojekt gezeigt: Auch im dritten Jahr in Folge konnte die SOS-Kinderdorf-Patenschaft für ein junges Mädchen in Bangladesch verlängert werden.

„Schule fürs Leben: FLG-Patenschaft für Kind in Bangladesch erneut verlängert“ weiterlesen

Unser Imker-Team zieht am amtierenden Deutschen Meister vorbei

IMG_9478
IMG_9479
IMG_9489
previous arrow
next arrow

 

Unser Imker-Team hat bei der Meisterschaft der bayerischen Jungimkerinnen und Jungimker am 15. März 2025 in Zusmarshausen toll abgeschnitten: das Team belegte den 6. Platz von 16 teilnehmenden Schulen. Damit war unser Team sogar einen Platz besser als der amtierende Deutsche Meister und Vize-Weltmeister aus Sulzbach-Rosenberg. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Text & Fotos: Eleonore Hose 

FranceMobil – La France est mobile

IMG_0508
IMG_0544
IMG_0556
IMG_0510
IMG_0558
IMG_0573
previous arrow
next arrow

 

Nach einem Jahr Pause ist FranceMobil wieder in Gemünden! Mitte März hatte das Friedrich-List-Gymnasium Gemünden wieder das große Vergnügen, zu den Schulen zu gehören, die Monsieur Jean-Steve Kobon mit seinem bunten Programm voller kreativer Wege in die französische Sprache und Kultur begrüßen durften.

„FranceMobil – La France est mobile“ weiterlesen

Gemeinsam gegen Rassismus – Workshops für Unter- und Mittelstufe

Unter dem Titel „Gemeinsam gegen Rassismus“ waren die Schülerinnen und Schüler unsere Unter- und Mittelstufe zu einem jeweils dreistündigen Workshop eingeladen. Hierfür konnten wir Dr. Julien Bobineau bei uns am FLG begrüßen. Er ist Mitbegründer der „D² – Denkfabrik Diversität“, einem Start-up mit Sitz in Würzburg, das sich u.a. für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt und eine Gesellschaft ohne Vorurteile stark macht und Vielfalt fördern möchte.

Was ist Rassismus?

Woher kommt Rassismus?

Wann habt ihr selbst schon mal Rassismus beobachtet oder erlebt?

Bei den Workshops standen genau solche Fragestellungen im Mittelpunkt. Einen guten Einstieg boten die „Football-Stories“, kurze Filmsequenzen, die bei einer Kooperation mit dem BVB entstanden waren. Darin berichteten u.a. Rachel und Marvin von ihren persönlichen Erfahrungen. Wichtige Erkenntnisse wurden von den Klassen zunächst in einer Gruppenarbeitsphase festgehalten: Etwa dass jemand, der ständig auf seine dunkele Hautfarbe reduziert wird, den Eindruck bekommen muss, nicht dazuzugehören. Alltagsrassismen seien oft vielleicht nicht böse gemeint („Mein schwarzer Freund“; wiederholtes Fragen nach der Herkunft), würden den Betroffenen aber in Summe suggerieren: „Du bist anders! Du bist keiner von uns.“

Sichtlich interessiert äußerten sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Wortmeldungen, den Gruppenarbeitsphasen und der finalen Podiumsdiskussion. Hier erinnerten sie z.B. auch an die Bewegung „Black Lives Matter“.  Last but not least, stand auch die Frage im Raum, wie man sich denn nun am besten verhalten solle, wenn man Zeuge von Rassismus oder Diskriminierung würde. Von A wie „Allyship“- also sich zu verbünden, um anderen zu helfen – bis Z wie „zum Vertrauenslehrer gehen“ gab es vielfältige Ideen und Vorschläge der jungen Teilnehmenden.

Zum Ende nahmen die Schülerinnen und Schüler Dr. Julien Bobineau für ein gemeinsames Gruppenfoto in ihre Mitte, auch um ihm Danke zu sagen, einem so wichtigen Thema mal Raum im Schulalltag gegeben zu haben.

Text: Jürgen Endres / Foto: Julius Mayer